
Foto: LEKI
Nordic Walking Stöcke: Typen und Größe
Je beliebter die Sportart Nordic Walking in puncto Fitness wird, desto mehr Hersteller für Nordic Walking Stöcke gibt es auch. Die Auswahl wird dadurch immer größer aber nicht leichter. Gerade so manches Billig-Modell vom Discounter erfüllt nicht immer alle Erwartungen. Damit Sie Ihre Fitness auch gut trainieren, sagen wir Ihnen was Nordic Walking Stöcke bieten sollten.
Die Fitness- und Sportindustrie schläft nicht und Nordic Walking ist ein gutes Geschäft. Mittlerweile werden Nordic Walking Stöcke von mehreren Markenherstellern angeboten. So zum Beispiel von der finnischen Firma Exel, der norwegischen Firma SWIX und dem Schweizer Hersteller Leki. Aber auch Discounter wie Lidl und Aldi haben mittlerweile Nordic Walking Stöcke in ihrem Fitness – Sortiment. Die Nordic Walking Stöcke der unterschiedlichen Marken unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Schlaufensysteme.
Um Ihre Fitness via Nordic Walking optimale trainieren zu können, sollten Sie die verschiedenen Modelle einfach mal durchprobieren. Nordic Walking Stöcke von Swix haben eine breite Handschlaufe, die wie ein Fahrradhandschuh angezogen wird. Das gibt schon einmal einen sicheren Halt. Der Fitness- und Sportartikelhersteller Exel bietet Nordic Walking Stöcke an, bei denen Sie die ganze Hand von unten durch die Schlaufe stecken und dann von oben zugreifen. Der Schweizer Nordic – Fitness Hersteller Leki bietet einen Mischung beider Varianten der Nordic Walking Stöcke an. Probieren Sie einfach aus, was Ihnen am ehesten zusagt.
Nordic Walking Stöcke: Griff und Größe
Der Griff der Nordic Walking Stöcke ist wichtig, damit Sie bei ihren Fitness – Übungen auch alles – im wahrsten Sinne des Wortes – fest im Griff haben. Beim Griff können Sie zwischen robustem Kunststoffmaterial und Kork wählen. Ersteres ist preiswerter und langlebiger. Letzteres angenehmer in der Hand. Doch auch das ist in erster Linie Geschmacksache. Egal, ob mit Kork oder Kunststoff, von Swix oder Exel: Gute Nordic Walking Stöcke beginnen in der Preisklasse ab 79 Euro. Eine sehr gute Investition in Ihre Fitness.
In Bezug auf die Größe der Nordic Walking Stöcke galt bislang die Faustformel „Körpergröße mal 0,66“. Da es die Stöcke nur in Abstufungen von jeweils fünf Zentimetern gibt, müssen Sie meist auf- oder abrunden. Wenn Sie in Sachen Nordic Walking schon etwas Erfahrung und ein höheres Fitness – Level erreicht haben, sind etwas längere Nordic Walking Stöcke die bessere Wahl. Fitness – Einsteiger, die eher in einem gemütlicheren Tempo unterwegs sind, nehmen etwas kürzere. Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte etwa 90 Grad betragen. Dann ist die Länge o.k!
Die richtige Größe für Nordic Walking Stöcke
Körpergröße (in cm) | Stocklänge |
145 - 150 | 100 - 105 |
150 - 155 | 100 - 105 |
155 - 160 | 105 - 110 |
160 - 165 | 110 - 115 |
165 - 170 | 115 - 120 |
170 - 175 | 115 - 125 |
175 - 180 | 120 - 125 |
180 - 185 | 120 - 130 |
185 - 190 | 125 - 130 |
190 - 195 | 130 - 140 |
Zurück zur Rubrik Nordic Walking >>>