
Fitnessschuhe: Keine Traumfigur nur der Schuhe wegen
Getreu dem ökonomischen Prinzip, mit wenig Aufwand viel Ertrag zu erzielen sind finde Laufschuh – Hersteller angetreten und haben Fitnessschuhe entwickelt. Und schon hatte sie ihre Fangemeinde. Fitnessschuhe sind zwar nicht schlecht, aber noch lange kein Ersatz für ordentliches Training. Außerdem fehlen bislang Beweise, dass Fitnessschuhe eine muskelaufbauende Wirkung haben.
Für manche sind die so genannten Fitnessschuhe nur neumodischer Firlefanz. Für andere sind sie ein Must-Have, fördern angeblich die Gesundheit und lindern Beschwerden. Tatsächlich kann das Gehen mit den abgerundeten Außensohlen der Fitnessschuhe die Muskelaktivität erhöhen – wissenschaftliche Beweise, ob dadurch wirklich Muskelmasse aufgebaut wird, gibt es aber nicht. Das sagt zumindest Björn Braunstein vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Sporthochschule Köln.
Fitnessschuhe Könnten zudem Einfluss auf die Haltung haben, da sich die Geometrie des ganzen Körpers verändert. Wenn man so einen Schuh trägt, dann ist das, als würde man auf einem Therapiekreisel stehen, erklärt Herr Braunstein. Durch mehr Instabilität lösen Fitnessschuhe eine erhöhte Muskelaktivität aus. Um festzustellen, inwieweit und welche Muskeln angesprochen werden, haben die Kölner Wissenschaftler bei Probanden auf dem Laufband Elektroden eingesetzt. Ergebnis: Durch die Fitnessschuhe wird beim Gehen die Fuß- und die tiefe Unterschenkelmuskulatur mehr angesprochen, als mit normalen Sportschuhen.
Fitnessschuhe bleiben Nachweise schuldig
Dem Kölner Wissenschaftler ist nach eigenem bekunden keine Studie bekannt, die belegt, dass Fitnessschuhe die Gesäßmuskulatur formten oder die Figur verbesserten. Herstellerangaben zufolge sind Fitnessschuhe oft nach der so genannten Massai-Barfußtechnik aufgebaut. Aber gerade der begriff „Barfußtechnik“ führt in die Irre. In Wahrheit sind diese Fitnessschuhe sehr steif und schwer. Jogging sei damit nicht unbedingt empfohlen.
Ein ähnliches Gefühl wie Barfußgehen stellt sich eher mit Schuhen ein, die sehr leicht, in mehrere Segmente unterteilt und über die Maßen beweglich sind und den Fuß so wenig wie möglich einschränken. Diesen Effekt ermöglichen Fitnessschuhe nur bedingt. Richtiges Barfußgehen – also auch ohne Fitnessschuhe – belastet das Knie in der Tat weniger, als mit Schuhen. Experten raten deshalb, dass Sportler öfter mal die Schuhe ganz weglassen.
Zurück zur Übersicht>>>