Nordic Walking ist für die Fitness ideal

Nordic Walking: Gesünder als Laufen!

Jeder Fitness – Sportler, der Nordic Walking ambitioniert betreibt, kennt die vielen Vorurteile, die man diesem Sport noch immer entgegen hält. Nordic Walking sei nicht intensiv genug! Nordic Walking sei ein Alibisport für übergewichtige Hausfrauen und und und… Das ist alles Quatsch! Wir sagen Ihnen, warum Nordic Walking für Fitness und Gesundheit wertvoller ist, als so manche „Trend-Sportart“.

Werbung

Gerhard Hennige, seines Zeichens Hochschulehrer und Experte für Nordic Walking beschreibt es Erscheinungsbild eines „Nur-Läufers“ so: Mager, dünne Arme und Beine, geringe Gesäßmuskulatur und meistens auch noch eine gekrümmte Körperhaltung. Das kommt nicht von ungefähr! Beim ökonomischen Laufen drückt sich der Sportler über die Fußballen und aus den Knien ab, unterstützt durch die Schwungarbeit der Arme. So wird über eine entsprechende Flug- auch eine gewisse Fallhöhe erreicht. Je besser der Laufstil, desto ausgeprägter ist die Federwirkung. Dieses technische richtige und ökonomische Laufen verbraucht weniger Kraft, weil weniger Muskulatur zur Fortbewegung eingesetzt werden muss. Das hat allerdings auch Nachteile: Von der Körpermuskulatur wird nur ein geringer Teil beansprucht, sprich trainiert.

Beim Nordic Walking ist das anders: mangels Flugphase kann das Prinzip des Vorwärtsschwungs nicht genutzt werden. Zur Erzeugung des Vortriebs muss also beim Nordic Walking zunächst einmal mehr Muskelmasse aktiviert werden. Nordic Walking ist damit – im positiven Sinne – unökonomisch, denn dynamisches Nordic Walking benötigt mehr Muskelarbeit und damit auch mehr Energie. Hierin liegt auch der entscheidende Vorteil des Nordic Walking für Fitness- und Gesundheitssportler: Aufgrund vermehrter Muskelarbeit verbrennen Sie auch mehr Fett, ohne Knochen und Gelenke zu stark zu beanspruchen.

Warum ist also Nordic Walking für die Gesundheit so wertvoll?

Der Wegfall der Flugphase ist das entscheidende Gesundheitsplus beim Nordic Walking. Die Gelenkbelastung beim Nordic Walking ist – je nach Stil und Technik – bis zu dreimal niedriger als beim Dauerlaufen (Jogging). Der so genannte Landungsschock beim Laufen, bei dem Sehnen und Muskeln für Sekundenbruchteile überdehnt und überlastet werden, fällt weg. Und auch die Belastung für die Knorpelschichten ist beim Nordic Walking sehr viel geringer, da die Gelenke geschont werden. Das ist besonders für Menschen von Bedeutung, die ein schwaches Bindegewebe haben und/oder übergewichtig sind.

Viele Fitness – Einsteiger machen den großen Fehler, dass sie beim Jogging zu schnell laufen und dadurch aus der Puste kommen. Diese Gefahr ist beim Nordic Walking deutlich geringer. Ein Grund dafür ist neben der höheren Belastung beim Jogging meist auch eine falsche Atemtechnik. Beim Nordic Walking hingegen verläuft die Atmung dagegen natürlich, also gleichmäßig und tief. Beim Nordic Walking können sich Fitness- und Gesundheitssportler fordern, ohne sich zu überfordern. Doch auch für ambitionierte Sportler eignet sich Nordic Walking ideal…

  • Zur Ergänzung und Abwechslung neben der hauptsächlichen Sportart.
  • Nordic Walking eignet sich auch perfekt zur Regenration nach Wettkämpfen oder intensiven Trainingseinheiten.
  • Nordic Walking ist super geeignet zur Reha nach Erkrankungen und/oder Verletzungspausen.
  • Zum gezielten Training der Langzeit-/Grundlgenausdauer eignet sich Nordic Walking – wie übrigens auch Fitness-Biking – in idealer Weise.

Und keine Angst wegen zu wenig Intensität. Nordic Walking können Sie auch so intensiv betreiben, dass Sie damit auch Ihre Kondition entscheidend verbessern. Nicht umsonst trainieren Skilangläufer im Sommer mit ausgedehnten Trainingseinheiten Nordic Walking.

 

Werbung

 

Zurück zur Übersicht >>>

Werbung
Nordic Walking Nordic Walking
von Holle Bartosch; Simon von Stengel
Training mit dem sanften Ausdauersport
Fitness, Jogging Laufen Anatomie
von Joseph Puleo, Patrick Milroy
Ein Buch zur Anatomie des Jogging

Alle Buchtipps >>> 

Werbung
Werbung