
Nordic Walking Anleitung: Ein paar Tipps in Kurzform…
Auch wenn viele Menschen beim Stichwort Fitness zunächst an Jogging denken: Die gelenkschonende Variante Nordic Walking trainert Fitness, Herz und Kreislauf ebenso intensiv und verbraucht genauso viel Kalorien. Vorausgesetzt, Sie machen alles richtig! Wir geben Ihnen deshalb eine kurze Nordic Walking Anleitung mit auf den Weg.
Wozu braucht man eine Nordic Walking Anleitung? Dieser Sport sieht doch so einfach aus! Richtig, aber die ganzen Vorzüge für Fitness, Figur und Gesundheit kann man nur dann vollständig ausreizen, wenn man technisch einwandfrei trainiert. Und dazu braucht es nun Mal eine Nordic Walking Anleitung. Die Mischung aus Laufen und Skilanglauf an der frischen Luft aktiviert rund 85 Prozent der Muskulatur. Damit ist Nordic Walking mit Abstand der Fitness – Sport, der am meisten Muskeln beansprucht. Deutlich mehr als Joggen oder Radfahren. Wenn Sie sich unsere Nordic Walking Anleitung zu Herzen nehmen und mit den Stöcken richtig laufen, verteilen Sie nämlich einen großen Teil der Belastung auf Arme und Oberkörper. So entlastet Nordic Walking nicht nur die gelenke, sondern bewegt und entspannt auch die Rückenmuskulatur.
Ebenso wie beim Jogging ist auch beim Nordic Walking die richtige Belastung das A und O. Nach unserer Nordic Walking Anleitung sollte Ihre Pulsfreuqenz in etwa bei 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen. Grob Daumen mal pie liegen Sie bei einem Puls zwischen 120 und 130 Schlägen richtig. Bei Jüngeren mit etwas besserer Fitness etwas mahr, bei Älteren ein bisschen weniger. Am einfachsten überprüfen sie das mit einer im Handel erhältlichen Pulsuhr. Bei unserer Nordic Walking Anleitung gilt aber auch die Fausformel „Das Tempo sollte so sein, dass Sie sich dabei locker unterhalten können.“.
Die Technik ist beim Nordic Walking sehr wichtig
Damit Muskeln und Gelenke optimal bewegt werden, sollten Sie die Stöcke möglichst nah am Körper halten. Genau dann, wenn der rechte Arm beim Nordic Walking den Stock wegschiebt, soll sich das linke Bein vom Boden abstoßen. Halten Sie die Stöcke immer sehr flach und schieben sie damit in dem Moment, in dem das volle Körpergewicht auf Ihrem Knie liegt. Auf die Entlastung des Kniegelenks kommt es beim Nordic Walking nämlich ganz entscheidend an. Vor dem Körper treffen sich beide Fäuste jeweils ganz kurz auf einer Höhe. Die Stöcke geben beim Nordic Walking jedem Schritt zusätzlich Schwung. Achten Sie darauf, in den handgelenken stets einen Teil Ihres eigenen Gewichts zu spüren. Dann haben Sie unsere Nordic Walking Anleitung schon (fast) richtig umgesetzt.
Im Vergleich zum Walken ohne Stöcke ist der Oberkörper beim Nordic Walking stets leicht nach vorn gebeugt und die Schritte dadurch etwas länger. Kleiner Tipp unserer Nordic Walking Anleitung für Einsteiger: Gehen Sie anfangs leicht bergauf, denn das fördert die richtige Körperhaltung. An einer ganz leichten Steigung beugt man nämlich den Oberkörper beim Nordic Walking automatisch nach vorne. Und auch die Beinarbeit profitiert davon, da Sie nämlich Oberschenkel- und Wadenmuskeln stärker und betonter anspannen als auf flacher Strecke. Wenn Sie diese kurzen Tipps unserer Nordic Walking Anleitung beherzigen, dann sind Sie auf dem besten…, nein dem allerbesten Weg, das Optimum für Ihre Fitness und auch Ihre Figur zu tun. Viel Spaß!
Zurück zur Übersicht >>>