Was ist Zirkeltraining
Foto: stock.xchng

Was ist Zirkeltraining?

Als Zirkeltraining bezeichnet man eine spezielle Variante des Trainings, bei der man verschiedene Übungen nacheinander und in der Regel ohne Pause absolviert. Zirkeltraining kann man sowohl im Bereich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit als auch Schnelligkeit ausführen. Die Stationen sind quasi kreisförmig angelegt. Daher auch der Name Zirkeltraining!

Werbung

Was ist Zirkeltraining? Erinnern Sie sich noch an Ihre Schulzeit? Im Turnunterricht wurden verschiedene Geräte in Reihe aufgestellt. Jeder bekam eine Übung an einem dieser aufgestellten Geräte zugewiesen und auf Pfiff des Lehrers musste man eine oder ein paar Minuten an diesem Gerät trainieren. Dann erfolgte ein Wechsel zur nächsten Übung. Das ist im Prinzip Zirkeltraining! Der Unterschied zwischen Zirkeltraining und „normalem“ Training ist der, dass bei den (in einem Zirkel) aufeinander folgenden Übungen verschiedene Muskelgruppen belastet werden. Die gerade nicht belasteten Muskeln können sich beim Zirkeltraining während der Übungen für andere Körperregionen leicht regenerieren.

Um die Frage, was ist Zirkeltraining verständlich zu beantworten, nehmen wir als Beispiel das Krafttraining. Ein Zirkeltraining im Bereich Kraft besteht z.B. aus acht unterschiedlichen Übungen (Kniebeuge, Bankdrücken, LAT-Ziehen usw.). Im Gegensatz zum „normalen“ Training, machen Sie beim Zirkeltraining nun nicht je zwei Sätze Kniebeuge, ruhen sich zwischen den Sätzen aus und gehen dann erst zum Bankdrücken über. Beim Zirkeltraining absolvieren Sie beispielsweise 12 Wiederholungen Kniebeuge, wechseln ohne Pause zum Bankdrücken, machen hier auch Ihre 12 Wiederholungen und wechseln gleich zu nächsten Übung. Erst wenn alle Übungen des gesamten „Zirkels“ absolviert sind, dann dürfen Sie sich auch beim Zirkeltraining eine Pause gönnen.

Was ist Zirkeltraining und wofür macht man es?

Zirkeltraining ist prinzipiell eine Art Crosstraining und soll dazu beitragen, dass der gesamte Körper moderat gut und umfangreich trainiert wird. Im Bereich Cardio können Sie zum Beispiel Indoor Cycling, Laufband, Stepper, Rudergerät usw. „in Reihe“ schalten und jeweils 5 Minuten daran trainieren. Dann machen Sie eine Pause und es folgt der nächste Durchgang. Das hat den Vorteil, dass Sie beim Zirkeltraining viele Muskeln zum Einsatz bringen. Genauso funktioniert es mit Beweglichkeitsübungen. Besonders häufig setzt man Zirkeltraining aber im Bereich Krafttraining ein. Hierbei wählt man sich vornehmlich Grundübungen (Beinpresse oder Kniebeuge, Bankdrücken, LAT-Ziehen, Nackendrücken usw.) aus und absolviert diese Übungen alle nacheinander.

Zirkeltraining wird in der Regel nie mit solch hoher Intensität durchgeführt, wie das Einzeltraining. Im Bereich Krafttraining geht man also nicht bis an die Grenze zum Muskelversagen. Das Prinzip, auf dem Zirkeltraining aufgebaut ist, beinhaltet zum Beispiel im Bereich Kraft eine Übung für jeden Körperteil, von der ein Satz ausgeführt wird, bevor man zur nächsten Übung für den nächsten Körperteil geht. Wie Sie unschwer erkennen können, ist Zirkeltraining keine Methode, um in den verschiedenen Bereichen signifikante Leistungssteigerungen zu erzielen. Weder im Bereich Kraft, noch Ausdauer. Zirkeltraining ist aber eine sehr sinnvolle Sache für all diejenigen, die mehr am Fitness- und Gesundheitsaspekt interessiert sind. Und auch für die Fitness – Newbies ist Zirkeltraining der ideale Einstieg in den Bereich Fitness und Training.

 

Werbung

 

Zurück zur Rubrik Training >>>

Werbung
Video

Zirkeltraining - Ausbildung

 

Werbung
Sport Buch: Fitness Stundenbilder
Fitness Stundenbilder
von Edith Schäfer
Ein Fitness Buch für Trainer und Übungsleiter
Fitness Buch
MaxxF Das Super-Krafttraining
von W.U. Boeckh-Behrens
Next Level Krafttraining
Werbung