
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de
Krafttraining: Seine Bedeutung für die Fitness
Der Begriff "Krafttraining" löst bei den meisten Menschen noch immer unterschiedliche Assoziationen aus: Die einen verbinden damit die riesigen Muskelberge des Bodybuilding, andere hingegen die "Bärenkräfte" von Gewichthebern. Kaum einer ist der Bedeutung des Krafttraining für Fitness und Gesundheit und vor allem für eine schlanke Linie und eine knackige, sexy Figur im Klaren.
Wozu braucht der Mensch Kraft? Zum einen für jede Bewegung, egal ob diese kurz oder lange dauert, gegen niedrige oder hohe Widerstände abläuft oder mit geringem bzw. hohem Bewegungstempo ausgeführt wird – oder auch statisch. Wir benötigen immer Kraft! Die Kraft spielt als motorische Grundeigenschaft eine wesentliche Rolle für die gesamte Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers. Während das gezielte Krafttraining im Leistungssport einen festen Bestandteil des Trainingsprogramms darstellt und vor allem in den 90er Jahren auch in Sportarten, die allgemein als „kraftabstinent“ galten (z.B. Fußball und auch Ausdauersportarten wie Radsport und Marathonlauf) großen Anteil an der Leistungssteigerung besitzt, ist der Wert des gezielten Krafttraining im Gesundheits- und Fitness orientierten Sport viele Jahre nicht richtig eingeschätzt worden. Die Auswirkungen von Bewegungsmangel begünstigen dabei nicht nur degenerative Herz- und Kreislauferkrankungen, sondern beeinträchtigen auch den Bewegungsapparat des Menschen.
Definition
„Kraft“ ist die Fähigkeit, eine bestimmte Masse (den eigenen Körper, einen Gegner, einen Gegenstand etc.) zu bewegen und damit einen Widerstand zu überwinden bzw. ihm durch Muskelarbeit entgegenzuwirken.
Es kommt nicht von ungefähr, dass gerade Rückenprobleme das häufigste orthopädische Krankheitsbild darstellen. Das Krafttraining bildet also nicht nur einen festen Bestandteil des allgemeinen Konditionstrainings in vielen Sportarten zum Zeck der Leistungsoptimierung. Es besitzt vor allem im Bereich des modernen Fitnesstraining zum Erhalt und zur Verbesserung der Belastbarkeit des Haltungs- und Bewegungsapparats einen enorm hohen Stellenwert. Mit der ansteigenden Anzahl älterer Mensche erweitert sich die Zielgruppe des Fitnessorientierten Krafttrainings vehement. Zahlreiche Studien belegen die Wichtigkeit einer intakten Muskelkraft gerade auch für ältere Menschen und bestätigen gleichzeitig die optimale Trainierbarkeit der Kraft selbst bei 80 – 90jährigen. Ein zentrales Ziel ist für viele Trainierende die Körperformende Auswirkung des Krafttraining, ohne das eine sportlich-athletische Figur und eine optimale Rundum Fitness unerreichbar wäre.
Ziele und Auswirkungen des modernen Krafttraining | |
---|---|
Präventive Ziele |
|
Rehabilitative Ziele |
|
Leistungssteigerung |
|
Körperformung |
|
Psychologische Effekte |
|
Die o.g. Tabelle verdeutlicht die vielfältigen in der Literatur beschriebenen Wirkungen und Ziele des modernen Krafttraining. Die Auswirkungen auf die allgemeine Fitness sind von der Regelmäßigkeit des Trainings, den Trainingszielen und den ihnen angepassten Trainingsmethoden sowie der Übungsauswahl abhängig.
Zurück zur Übersicht >>>